\RequirePackage{xcolor}
\documentclass[portrait,20pt]{sciposter}
% Einstellungen laden
\input{einstellungen}
% Titel des Posters festlegen
\title{Titel des Posters}
% Autornamen
\author{Max Mustermann}
 
% Institut und Universität
\institute{Institut für Medizintechnik \\
	Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg}
% Kontakt-E-Mail-Adresse, wird unterhalb des Instituts angezeigt 
\email{max.mustermann@ovgu.de}
% \date wird momentan von \maketitle nicht benutzt
% Breite der Logos und des Titels anpassen
%\setlength{\logowidth}{0.24\textwidth}
%\setlength{\titlewidth}{\textwidth}
%\addtolength{\titlewidth}{-2\logowidth}
% Logos festlegen
\leftlogo[1.2]{logos/logos}% linkes Logo
%\rightlogo[1.0]{logos/emvlogo}% rechtes Logo
\norightlogo % kein rechtes Logo
\begin{document}
% Koferenznamen festlegen (Fußzeile)
\conference{Vorgestellt auf der \enquote{Konferenztitel}, Stadt, Land, Jahr}
\maketitle\vspace{-1em}
%%% Begin of Multicols-Enviroment
\begin{multicols}{3}
\section{Einleitung}
\begin{block}{Sinn und Zweck einer Posterpräsentation:}
	\begin{itemize}
		\item Darstellung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit
		\item Interesse für die Arbeit/den Bericht zu wecken
		\item Ziel: lehrreich und unterhaltsam zugleich
	\end{itemize}
\end{block}
\begin{block}{Vorteile von \LaTeX\ mit der \textsc{sciposter}-Klasse:}
	\begin{itemize}
		\item sehr einfach, wenn die Arbeit bereits in \LaTeX\ erstellt wurde
		\item verschiedene Darstellungsvarianten zur Auswahl
		\item Folieninhalte können unter Nutzung des \emph{beamerarticle}-Pakets einfach übernommen werden
	\end{itemize}
\end{block}
\section{Hauptteil}
\subsection{Gleichungen}
\begin{block}{Satz des Pythagoras:}
	\begin{equation}
		a^2 + b^2 = c^2 \label{eq:pythogoras}
	\end{equation}
\end{block}
\begin{block}{Es folgt, dass:}
	\begin{align}
		a^2 &= c^2 - b^2 \\
		b^2 &= c^2 - a^2
	\end{align} 	
\end{block}
	
\subsection{Tabellen}
\begin{table}
	\caption{Beispieltabelle}
	\label{tab:beispiel}
	\centering
		\begin{tabular}{cc}
			\toprule
			Variable & Bedeutung \\
			\midrule
			$t$ & Zeit \\
			$U$ & Spannung \\
			\bottomrule
		\end{tabular}
\end{table}
\subsection{Abbildungen}
\begin{figure}
	\centering
		\includegraphics[width=0.7\columnwidth]{logos/unilogo}
	\caption{Altes Logo der Universität}
	\label{fig:unilogo}
\end{figure}
\begin{figure}
	\centering
		\begin{tikzpicture}
			\begin{axis}[
				xlabel={Zeit, $t$ (in \si{\milli\second})},
				ylabel={Spannung, $u(t)$ (in \si{\volt})},
				xmin=0,xmax=20,
				ymin=-350,ymax=350,
				legend pos=south west,
				% Beispiel zum direkten Einfügen von Formeln
				]
				\addplot+[
					domain=0:20,
					samples=101,
				] {sin(deg(x*2*pi/20))*sqrt(2)*230};
				\addlegendentry{sinusförmig};
				\addplot+[
					domain=0:20,
					samples=101,
				] {cos(deg(x*2*pi/20))*sqrt(2)*230};
				\addlegendentry{cosinusförmig};
			\end{axis}
		\end{tikzpicture}
	\caption{Harmonischer Zeitverlauf einer Spannung mit einer Frequenz von \SI{50}{\hertz} und einem Effektivwert von \SI{230}{\volt}}
	\label{fig:u_t_sinus}
\end{figure}
\begin{block}{Zitate:}
	\begin{itemize}
		\item Kurzzitate wie~~\cite{lanze:manuskript} können benutzt werden
		\item Leser kann die Nummer im Literaturverzeichnis nachschlagen
		\item Alternative: Vollzitate
	\end{itemize}
\end{block}
\begin{block}{Beispiel für ein Vollzitat:}
	\small\fullcite{hering:berichte}
\end{block}
\section{Zusammenfassung und Ausblick}
\begin{block}{Zusammenfassung:}
	\begin{itemize}
		\item Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse
		\item Aufzeigen nicht gelöster Probleme und offener Fragen
		\item eventuell Ausblick auf weitere geplante Forschungsarbeiten
	\end{itemize}
\end{block}
\begin{block}{Ausblick:}
	\begin{itemize}
		\item Welche Forschungsfragen sind noch offen?
		\item Wo würde man weitermachen, wenn man mehr Zeit hätte?
	\end{itemize}
\end{block}	
\begin{block}{Download von \url{http://www.musteradresse.de/} or via QR Code:}
	\begin{center}
		\qrcode[height=0.7\columnwidth]{http://www.musteradresse.de/}
	\end{center}
\end{block}
\end{multicols}
% Literaturverzeichnis
\printbibliography
\end{document}